Wuppertal gehört zu den 20 größten Städten der Bundesrepublik und hat 355 100 Einwohner (Stand 2019 gemäß dem Statistischem Bundesamt).
Darum besitzt Wuppertal, über die Stadt verteilt, mehrere Annahmestellen für Müll.
Hier finden Sie einige Recyclinghöfe in Wuppertal:
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal – Recyclinghof
Giebel 30
42327 Wuppertal
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal – Recyclinghof
Widukindstraße 39
42289 Wuppertal
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal – Recyclinghof
Bornberg 22
42109 Wuppertal
Offizielle Abgabestellen für Müll heißen Wertstoffhöfe und haben in den Kommunen eine wichtige Aufgabe bei der Sammlung von Abfall und dem Verwerten von verschiedenen Abfällen für das Recycling.
Die Rücknahme von verschiedenen Müllarten varrieren von Stadt zu Stadt regelmäßig. Selbst innerhalb einer Gemeinde unterscheiden sich die Wertstoffhöfe oft in ihrer Größe, den Abgabemöglichkeiten und Annahmemengen.
Dies bedeutet, dass jedermann zunächst in Erfahrung zu bringen hat, welche Abfälle ein Recyclinghof denn zurücknimmt.
Welche Stoffe werden praktisch immer von Annahmestellen abgenommen?
Obwohl beinahe jede Annahmestelle Abfälle, wie zum Beispiel Leichtverpackungen und Kunststoff, Gartenabfälle, Papier und Pappe sowie Glas
annimmt, ist dies bei vielen anderen Dingen nicht automatisch der Fall.
Gerade in großen Städten, mit häufig mehr als einem Recyclinghof, findet man für solche Stoffe oft nur eine zentrale (Haupt-)Annahmestelle, welche tatsächlich jeglichen Müll (inkl. problematischer Abfälle und Sondermüll) annimmt.
Folgende Abfälle nimmt ein Recyclinghof fast immer an:
- Papier und Pappe
- Kunststoff und Dinge für den Gelben Sack (Leichtverpackungen)
- Glas, Glasflaschen
- Batterien
- Gartenabfälle
- Styropor
und häufig auch Neonröhren und Energiesparlampen.
Welche Abfälle werden nicht von allen Recyclinghöfen angenommen?
Wie zuvor geschrieben nimmt, insbesondere in den größeren Kommunen, nicht jeder Werstoffhof jeden Abfall ab.
Dennoch gehören diese Gegenstände in keinster Weise an anderer Stelle entsorgt, als beim Recyclinghof:
- Großgeräte und Elektroschrott
- Farben und Lacke
- Motoröl und Bremsenreiniger
- lackiertes oder beschichtetes Holz
- Reifen
- Bauschutt
- Baumischabfälle
und vor allem sämtliche Gefahrstoffe, wie Säuren, Laugen, Reiniger, usw.
Bitte klären Sie ab, welcher Recyclinghof in Ihrer Gemeinde solche problematischen Stoffe für Sie entsorgt.
Übrigens: Auch normaler Hausmüll (also das, was jeder über der grauen Tonne entsorgt) wird zumindest nicht kostenlos entgegengenommen. Auf manchen Deponien wird dieser Abfall jedoch gewogen und der Verbraucher zahlt eine Gebühr um seinen Restmüll loszuwerden.
Gewerblicher Abfall
Gewerblicher Abfall wird in der Regel überhaupt nicht von einem Recyclinghof angenommen, bzw. es fällt eine Gebühr an.
Die Ausnahme sind in einigen Städten Kleinstbetriebe.
Große Unternehmen müssen sich selbst um die Entsorgung kümmern, wofür es spezialisierte Entsorgungsfirmen gibt.
Alle Angaben ohne Gewähr
Unser Team hat intensiv alle Informationen zusammengetragen. Dessen ungeachtet können und werden wir aber keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Angaben vollständig und richtig sind.